Holznageldach

Zustandsbeurteilung und Instandsetzungshinweise durch

     

Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, Mölkauer Straße 78, 04288 Leipzig OT Holzhausen, Fon 034297 45316  Mail  ingbuero (at) holz-bauwesen.de  Internet www.holz-bauwesen.de

 

 

Alle Texte und bildlichen Darstellungen dieser Homepage, welche durch Quellenangabe gekennzeichnet sind, unterliegen dem Copyright ihrer Autoren. Alle weiteren Texte und bildlichen Darstellungen dieser Homepage unterliegen dem Copyright des Ingenieurbüros für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, die Vervielfältigung oder Verwendung dieser Texte und bildlichen Darstellungen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen oder deren Nutzung für Tagungs- oder Konferenzvorträge ist ohne schriftliche Zustimmung des Ingenieurbüros für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH nicht gestattet. Die vom Ingenieurbüro erbrachten Leistungen wurden in dieser Homepage aus Datenschutzgründen weitgehend anonymisiert.

 

Die Eigentümer eines Gebäudes aus DDR-Zeit forderten von uns die Zustandsbeurteilung des genagelten Dachtragwerks.

 

         

 

Nach Untersuchung des Daches wurde der Gebäudeverantwortliche über einen Schaden informiert und wurde gebeten, die Kenntnisnahme folgender Feststellungen und Sicherheitshinweise schriftlich zu bestätigen.

Der Untergurt des 11. Dachbinders, gezählt von der Grundstücksgrenze, ist stark geschädigt (Foto). Im Bereich des geschädigten Dachbinders ist das Dachtragwerk nicht standsicher. Das Innere der Gebäudehälfte, welche der Grundstücksgrenze zugewandt ist, darf nicht betreten und befahren werden. Außen um diese Gebäudehälfte herum ist ein Sicherheitsstreifen von ca. 3 m Breite einzurichten, dessen Begehen und Befahren auf das Notwendigste zu beschränken ist und nur Personen erlaubt werden darf, welche auf die Gefahr herabfallender Dachteile hingewiesen wurden.

Der Gebäudeverantwortliche ließ den Schaden unverzüglich beheben.

 

Der Geschäftsführer des Ingenieurbüros für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, Dr.-Ing. Kurt Geier, ist von der Ingenieurkammer Sachsen öffentlich bestellt und vereidigt als Sachverständiger für Tragwerke in Holznagelbauweise, er verfasst Gutachten für Gerichte, Behörden, Bauunternehmen und Privat.

 

20250404                    Zurück zu Aktuelles

 

Veröffentlichungen   vom und zum Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH

Aufgelistet sind eigene Veröffentlichungen sowie Hinweise auf fremde Veröffentlichungen, welche sachlichen Bezug zu unseren Leistungen haben. 

Geier, K.: Seriengefertigte Tragwerke des DDR-Holzbaues. Vortrag anlässlich 20. Holzbauseminar an der Hochschule für Technik, und Wirtschaft Berlin, 23.05. - 24.05.2012. Veranstalter Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und Ingenieurbüro Rug GmbH Wittenberge

Geier, K.: Fotovoltaik-Anlagen auf DDR-Holzdächern. Vortrag im VDI-Bezirksverein Leipzig e.V., Arbeitskreis Bautechnik, Leipzig, 10.05.2011

Gerth, H.: Wenig Energie, aber trotzdem warm. Märkische Allgemeine, 10.08.2010

Kurtz, S.: Farbenspiel am Waldesrand. Oranienburger Generalanzeiger, 10.08.2010

Geier, K.: DDR-Holzdachstühle aus Dachdeckersicht. Vortrag anlässlich Vollversammlung der Dachdecker-Innung Dessau, Dessau, 03.07.2008

Geier, K.: Holzbauten der DDR-Zeit - Nutzung und Sanierung. Vortrag zum 4. Brandenburger Holzbautag auf der Messe CottbusBau 2008, Cottbus, 28.03.2008

Geier, K. u.a.: Holzdachstühle - Vorschriften und Nachweise für Holzschutz und Tragfähigkeit aus Dachdeckersicht. Vortrag anlässlich Mitgliederversammlung der Dachdecker-Innung Leipzig, 04.03.2008

Geier, K.: Nutzung und Sanierung von Holzbauten der DDR-Zeit. Vortrag anlässlich Baumesse Dresden "Haus 2008", Dresden, 29.02.2008

Geier, K.: Belastbarkeit von DDR-Holzdächern. Vortrag anlässlich Baumesse Chemnitz 2008, Chemnitz, 23.02.2008

Geier, K.: Tragsicherheit ehemaliger ACZ-Mineraldüngerlagerhallen. Vorträge anlässlich Mitgliederberatungen des Agro-Service-Verbandes Sachsen/Thüringen e.V., Erfurt, 07.12.2005 und Triebischtal, 06.12.2005

Geier, K.: DDR-Holzdachbinder. Vortrag anlässlich Mitgliederversammlung der Zimmererinnung Leipzig, 16.06.2005

Geier, K.: zur rechnergestützten Erzeugnisentwicklung und -betreuung von stahlunterspannten Holzklebebindern und Dachtragwerken der D-Serie. Dresden: Technische Universität, Fakultät für Bau-, Wasser- und Forstwesen. Dissertation 1991

Geier, K.: Bautechnisch-ökonomische Aspekte bei der Erstellung und Nutzung erzeugnisgebundener CAD-Lösungen im Holzbau. Vortrag anlässlich "Tage der Wissenschaft und Technik 1990" an der Technischen Hochschule Wismar, 28.08.1990

Geier, K.: Holzbaugerechte Gestaltung von CAD-Lösungen. Vortrag anlässlich Informationsveranstaltung "Anwendung der Rechentechnik im Holzbau" an der Ingenieurhochschule Cottbus, 31.10.-01.11.1989

Geier, K.: Zur Fertigungsdokumentation von stahlunterspannten Holzklebebindern und Dachtragwerken der D-Serie. Holztechnologie, Leipzig, 28 (1987) 4, S. 202-204

Geier, K.: Dachtragwerk in Holzklebebauweise für teiloffene und offene Gebäude. Bauzeitung, Berlin, 41 (1987) 3, S. 130-132

Geier, K.: Zur Tragwerksgeometrie von stahlunterspannten Holzklebebindern der D-Serie. Bauzeitung, Berlin, 41 (1987) 1, S. 39-41

Geier, K.: Einsatz elektronischer Entwurfshilfen - CAD - im Holzbau der DDR. Vortrag anlässlich Internationale Holzbautagung Dresden '86. Dresden, 11.12.-12.12.1986. Veranstalter Kammer der Technik (KDT), Fachverband Bauwesen. Enthalten in: Bauforschung - Baupraxis. Schriftenreihe der Bauakademie der DDR, Heft 205. Berlin 1987, S. 56-59

Geier, K.; Grünhardt, J.: Planung und Durchführung einer Spezialmontage im Holzbau. Bauplanung - Bautechnik, Berlin, 40 (1986) 12, S. 535-539  

Geier, K.: Computerstatik für eine Großlagerhalle in Holzklebebauweise. Bauplanung - Bautechnik, Berlin, 40 (1986) 9, S. 424-425

Geier, K.: Stahlunterspannte Holzklebebinder. Vortrag anlässlich 5. Holzbauseminar in Zechlinerhütte, 28.04. - 30.04.1986. Veranstalter Fachausschuss Ingenieurholzbau der KDT. Kurzbericht in Rug, W.: 5. Holzbauseminar. Bauplanung - Bautechnik, Berlin 40 (1986) 10, S. 472-473

Geier, K.: Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung im Holzbau der DDR - Stand und Ausblick. Holztechnologie, Leipzig, 27 (1986) 4, S. 196-201

Geier, K.: Computergestützter Entwurf von Holzbauten. Vortrag anlässlich 4. Holzbauseminar in Blankenburg (Harz), 28.05. - 31.05.1985. Veranstalter Fachausschuss Ingenieurholzbau der KDT. Kurzbericht in Rug, W.: 4. Holzbauseminar. Bauplanung - Bautechnik, Berlin 39 (1985) 10, S.468-469

Geier, K.: Großlagerhallen in Holzklebebauweise. Vortrag anlässlich 4. Holzbauseminar in Blankenburg (Harz), 28.05. - 31.05.1985. Veranstalter Fachausschuss Ingenieurholzbau der KDT. Kurzbericht in Rug, W.: 4. Holzbauseminar. Bauplanung - Bautechnik, Berlin 39 (1985) 10, S. 468-469

Geier, K.: Neue DDR-Holzbauvorschriften. Vortrag anlässlich 3. Holzbauseminar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, 23.05. - 25.05.1984. Veranstalter Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Fachausschuss Ingenieurholzbau der KDT. Kurzbericht in Rug, W.: 3. Holzbauseminar. Bauplanung - Bautechnik, Berlin 39 (1985) 1, S.40-41

Geier, K.: Rechnergestützter Entwurf von Holztragwerken in der DDR. Internationales Symposium "Holz in Baukonstruktionen", Bratislava, 1984, Konferenzschrift, S. 30-39  

Kofent, W.; Geier, K. u.a.: Vorgefertigte Holztragwerke 1980. Broschüre. Herausgeber und Verlag: Institut für Bauelemente und Faserbaustoffe Leipzig, 1980; 18 Seiten, A4

Geier, K.; Scheiter, D.: Sanierung korrosionsgeschädigter Holz-Stahl-Dachbinder in Mineraldüngerlagerhallen agrochemischer Zentren. Bauzeitung, Berlin 34 (1980) 9, S.494-496

Scheiter, D.; Geier, K.: Sanierung Dachbinder BS 155.1 Lagerhalle Magdeburg 54*55 m. Korrosionsschutz und Austausch der Stahlunterzüge. Projekt Nr. 075. Wiederverwendungsprojekt. 04.1980

Scheiter, D.; Geier, K.: Sanierung Dachbinder BS 157.2 Lagerhalle P220 Schafstädt 63 m. Korrosionsschutz und Austausch der Stahlunterzüge. Projekt Nr. 072. Wiederverwendungsprojekt. 01.12.1979

Scheiter, D.; Geier, K.: Sanierung Dachbinder BS 157.1 Lagerhalle P220 Schafstädt 63 m. Korrosionsschutz und Austausch der Stahlunterzüge. Projekt Nr. 071. Wiederverwendungsprojekt. 01.10.1979

Geier, K.: Berechnung nach Grenzzuständen auch für Holzkonstruktionen. Bauplanung - Bautechnik, Berlin 33 (1979) 1, S.12-13

 

Typenkonstruktionen des DDR-Holzbaues   Genagelte Holzfachwerkbinder  Indexierung: Abbund Abstand Asbest Asbestzement Asbestzementwelltafel Asbestzementwelltafeln Asbestzement-Welltafel Asbestzement-Welltafeln Auflager Auflagerkraft Auflagerkräfte Auflagerschwelle Auflagerung Aussteifung Aussteifungsverband Baufa Bauschnittholz Bauwerk Bauwerke Beanspruchung Berechnung Beschlag Beschläge Binder Binderabstand Dach Dächer Dachbinder Dachdeckung Dacheindeckung Dachfläche Dachhaut Dachkonstruktion Dachneigung Dachpfette Dachpfetten Dachtragwerk Dachtragwerke DDR Decke Decken Deckenkonstruktion Drempel Drempelhöhe Druck Durchbiegung Eigengewicht Eigenheim Eigenheimbau Eigenlast Eigenlasten Eindeckung Erzeugnisgruppe Erzeugnisgruppenleitbetrieb Fachwerk Fachwerkbinder Fertigung Feuchtigkeit First Firstlasche Form Formbeiwert Fotovoltaik Fotovoltaikanlage Gebäude Gebäudebreite Gebäudehöhe Geometrie Giebel Güte Güteklasse Handmontage Hebezeug Hebezeuge Hersteller Herstellung Höhe Höhenlage Holz Holzbau Holzdachbinder Holzkonstruktion Holznagelbinder Holzschalung Holztragwerk Holzwolle-Leichtbauplatte Holzwolle-Leichtbauplatten Homepage HWL-Platte HWL-Platten Internet Katalog Kataloge Kippen Lagerung Landwirtschaft Landwirtschaftsbau Lasche Laschen Last Lasten Lastannahme Lastannahmen Lastenvergleich Lasterhöhungsfaktor Meeresspiegel Montage Montagestoß Montagestöße Mörtel Mörtelgruppe Nadelholz Nadelschnittholz Nagel Nägel Nagelabstand Nagelbauweise Nagelbild Nagelbinder Nageldurchmesser Nagelung Nagelverbindung Normlast Obergurt Pfette Pfetten Prüfbescheid Putz Putzdecke Richtmaß Saat Saatzucht Sachsen-Anhalt Satteldach Satteldachbinder Schalung Schnee Schneebelastung Schneegebiet Schneelast Schnittholz Schwarte Schwarten Sog Sparschalung Standsicherheit Staudruck Stichnagel Stichnägel Stoß Stöße Stückliste Stützweite Teerpappe Teerpappdach Toleranz Toleranzen Transport Traufe Traufhöhe U-Binder U-Reihe U-Serie Überhöhung Untergurt VEG Verankerung Verband Verbände Verbindung Verbindungen Verbindungsmittel Verformung Verkehrslast Verkehrslasten Verschnitt Verwindung Wand Wandfläche Wetterseite Wind Windbelastung Windlast Witterung Zeichnung Zeichnungen; aerodynamischer Beiwert; Bauakademie der DDR; BS 158 ...  BS 165; Güteklasse II; kurzfristige Verkehrslast; kurzfristige Verkehrslasten; Land Berlin; Land Mecklenburg-Vorpommern; Land Sachsen-Anhalt; Landbaugemeinschaft Ribnitz-Damgarten; Landkreis Aschersleben-Staßfurt; Landkreis Bad Doberan; Landkreis Bautzen; Landkreis Harz; Landkreis Nordvorpommern; Landkreis Saalfeld-Rudolstadt; Landkreis Torgau-Oschatz; Schneegebiet II; Schneegebiet III; Schneegebiet IV; Staatliche Bauaufsicht; ständige Last; ständige Lasten; statische Berechnung; statisches System; TGL 117-0767; TGL 0-440; TGL 0-529; TGL 0-555; TGL 0-571; TGL 112-0730; TGL 117-0065; TGL 0-1151; TGL 20167; TGL 22896; TGL 30058; TGL 32274; TGL 33135; TGL 33137; TGL 36041; TGL 36433; TGL 37706; TGL 8472; TGL 8473; TGL 18981; TGL 12877; U1N1 ... U20N1; VEB Bauelementewerke Hennigsdorf; VEB Holzbaukombinat Mitte Hennigsdorf; VEB Landbauprojekt Potsdam; VEB Landbauprojekt Potsdam Außenstelle Halberstadt; VEB Saat- und Pflanzgut; Volkseigenes Gut; znagelda 20110105; Zur Homepage www.holz-bauwesen.de